
Mitgliederversammlung am 13.12.2024
Alle Jahre wieder gegen Jahresende lädt unser Vorstandsvorsitzender Marzellinus Zipfel zu einer Mitgliederversammlung ein. Im Gegensatz zur ordentlichen Jahreshauptversammlung im März jeden Jahres, dient diese Versammlung dazu, die Mitglieder über das allgemeine Vereinsgeschehen auf dem Laufenden zu halten.
Viele interessierte Mitglieder sind der Einladung gefolgt und Verein und Vorstandschaft freut sich auch immer wieder über die Anwesenheit unserer Jugendlichen, die sicherlich andere „Events“ spannender finden, aber dennoch Flagge zeigen.
Nach einem gemeinsamen Gedenken an unseren in diesem Jahr verstorbenen Vereinskameraden Peter Hahlbrock und an frühere Verstorbene steigen die einzelnen Vorstände in die Berichterstattung für ihre Bereiche ein.
Philipp Müller, Vorstand für Sportangelegenheiten, berichtet über Entwicklungen im Bootspark, über sportliche Erfolge unserer Leistungsruderer bei diversen Regatten und den Landesmeisterschaften und bei der WM U23 in Canada, mehr davon ist in separaten Berichten auf unserer Homepage zu lesen. Unser neues Para-Projekt ist gut angelaufen und auch Wanderrudern kam 2024 (Bodensee und Main) mit entsprechendem Outlook 2025 nicht zu kurz. Diesen sportlichen Gedanken lässt sich der Bericht von Regattaleiter Sebastian Salomon über die wieder sehr erfolgreich durchgeführten Landesmeisterschaften anfügen, den er uns urlaubsbedingt aus wärmeren Gefilden zukommen ließ.
Den Ausführungen von Margarete Müller, Vorstand für Verwaltung, ist zu entnehmen, dass die Mitgliederzahl seit Jahren auf hohem Niveau stabil ist. Austritte und Neuzugänge halten sich weitgehend die Waage.
Dass unser Verein finanziell gesund ist, ist den Erläuterungen von Finanzvorstand Hendrik Erhard zu entnehmen. Die umfassenden Tilgungen und Sondertilgungen für unsere seinerzeitigen Baumaßnahmen sprechen für sich. Über Einsparpotential im energetischen Bereich durch Wärmedämmungsmaßnahmen weiß Helmut Schuler zu beichten,
Clara-Larissa Eschbach, Jugendleiterin, gab einen Rückblick über die div. Aktivitäten: u.a. Trainingslager, Regatten, Ergo Cup, Athletiktest, Langstrecke und Ausblick auf 2025. Die Anfängerkurse standen wegen des langen Hochwassers unter keinem glücklichen Stern und konnten nicht beendet werden.
Konstruktiv, rege diskutiert und schließlich gefunden wurde eine machbare Kombination von Wirtschaftlichkeit und Wohlfühl-Temperatur in den Vereinsräumen während der Wintermonate. Danach waren die Kehlen staubtrocken und mussten dann in gemütlicher Runde angemessen befeuchtet werden.
Breisach, den 13.01.2025/Autor: Margarete Müller/Bilder Helene Mauch